Bilder: Polyfilm, Alamode Film Fotos: Polyfilm, Alamode Film
  • Bewertung

    Erzählen, so lange es noch geht

    Exklusiv für Uncut
    Wer von jenen, die alles erlebt haben, will schon gerne über die schlechte alte Zeit reden? Es sei denn, jene fühlen sich berufen, die Schrecken von damals als Warnung für die Zukunft unvergessen zu machen. Und auch, um das eigene Erlebte immer wieder on Neuem zu verarbeiten, weil man sonst daran ersticken könnte an so viel Traumata. Andere wiederum haben das Damals so weit verdrängt, dass es, eingeschlossen in eine dunkle Box irgendwo im Unterbewusstsein, als schreckliches Etwas, als ein ekelhaftes Monster, vor sich hin schlummert. Die Musikjournalistin Ruth scheint immer schon gewusst zu haben, dass hinter der guten Miene ihrer Eltern etwas Dunkles gelegen hat. Etwas, worüber niemand reden wollte. Mit diesem Vergessen und Verdrängen war auch die gesamte Familiengeschichte im Nirgendwo versunken – immerhin weiß Ruth, dass ihre Vorfahren aus Polen stammen. Und genau dorthin will sie zurück, ursprünglich allein, doch jetzt ist Papa Edek dabei, der seine Tochter nicht allein ziehen lassen will. Und mal abgesehen davon: Würde Ruth auch all die Orte wiederfinden, die mit ihrer Geschichte zu tun haben? Vermutlich nicht. Vermutlich hätte sie nur Łódź, Krakau und Auschwitz als Touristin besucht, jedoch nicht als jemand, der in nächster Generation mit dem Holocaust in Verbindung steht.

    Die jüdisch-australische Autorin Lily Brett, deren Eltern ein ähnliches Schicksal durchmachen mussten wie Ruths Vater im Film, hat mit ihrem Roman Zu viele Männer tragikomische Reise- und Erinnerungsliteratur verfasst – Julia von Heinz (Und morgen die ganze Welt mit Mala Emde) hat sich dieser zeitlos relevanten Vorlage, die in den frühen Neunzigern spielt, angenommen und das Kunststück vollbracht, Situationskomik, die niemals zum Selbstzweck verkommt, mit zu Herzen gehender Melancholie, die niemals einer thematypischen Schwermütigkeit unterliegt, zu verbinden. Der Film Treasure – Familie ist ein fremdes Land widmet sich nicht in erster Linie den düsteren Erinnerungen und den Gräuel des Holocaust – eigentlich ist ihm diese Komponente gar nicht so wichtig. Viel relevanter wird dabei die gratwandernde Suche nach den Wurzeln, nach einer Identität und einem familiären Früher, welches vom Schutt späterer tragischer Schicksale vollständig erstickt wurde – auch all das Erbauliche, Schöne, Strahlende davor. Das Erinnern geht schließlich über den Holocaust hinaus, noch weiter in die Vergangenheit, in eine frühe Zeit, die es zu bewahren gilt. Und die von Ruth – in bezaubernder Authentizität und Natürlichkeit dargestellt von Lena Dunham – als Bruchstücke und Gegenstände gesammelt werden. Nebenher der alte Vater, liebevoll und nuanciert verkörpert von „Österreicher“ Stephen Fry (ja, er besitzt aufgrund seiner Vorfahren immer noch die österr. Staatsbürgerschaft), der mit polnisch akzentuiertem Englisch und der vorgespielten Leichtigkeit eines sorglosen Lebenswandels so manches Fettnäpfchen nicht auslässt und dabei an Peter Simonischeks schillernde Performance als Toni Erdmann erinnert. Wenn dann aber die Kamera den Mann mit verschwiegener Vergangenheit beobachtet, wie diesen die Rückkehr ins Damals erschöpft und ihn zeitweise fast schon lähmt, führt von Heinz ihre Figuren in die Tiefe, lässt sie ihrer inneren Box aus Empfindungen und Gedanken nahekommen. Auch Ruth erkennt im Laufe dieser wahrlich erkenntnisreichen Reise die Ursachen dafür, sich selbst im Wege zu stehen. Das alles wurzelt im Gestern, zwischen alten Mauern, unter feuchtnasser Erde, in der Kredenz im Haushalt einer polnischen Familie, die noch all das Zeug der Vertriebenen besitzt. Und dennoch geht’s dabei nicht um Reputation, Gerechtigkeit und Aufarbeitung. Es geht um Identität, Ursache und Erfahrung, ums Dokumentieren und dem Ergründen nachhaltiger, ein ganzes Leben prägender Veränderungen, die mit Europas Geschichte in Zusammenhang stehen.

    Wenn Edek den Mantel seines Vaters in Händen hält, erfasst von Heinz die ganze Tragweite des Bedauerns und des Schmerzes. Moralisches Betroffenheitskino wird Treasure aber dennoch nie. Mit dem richtigen Respekt, dem Spürsinn für schräge Momente und einer fast schon improvisiert wirkenden Leichtigkeit regt der Film an, über die eigene Familiengeschichte nachzudenken. Und ob es noch Menschen gibt, die darüber etwas wissen könnten. Die Lust am Gespräch und am Erzählen weckt Treasure auf einzigartige Weise, mit Charme, Zuversicht und herzlichem Polen-Kolorit. Eine Mauer ist eine Mauer? Ein Mantel ein Mantel? Das Verstehen der Dinge hängt mit dem Ort zusammen, an welchem sie passiert sind. So öffnet das Reisen den Menschen.

    Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
    filmgenuss_logo_quadrat_2a3baf4bcc.jpg
    (Michael Grünwald)
    14.09.2024
    10:07 Uhr
    Meine Top-Filme: