1 Eintrag
2 Bewertungen
50% Bewertung
  • Bewertung

    Nicht die feine englische Art

    Wenn ein Film, der auf reale Ereignisse aus der Weltgeschichte Bezug nimmt, seinem mit fiktivem Dekor ausgeschmückten Szenario am Ende die Fakten-Komponente entgegenstellt, mag es keine Auszeichnung für das Werk sein, wenn diese paar Minuten die meiste Verblüffung bieten. Das Positive an dem Film vorweg: Man lernt dazu. Denn von einer Operation namens Postmaster wird wohl kaum jemand etwas gehört haben, der sich nicht eingehend mit der Chronologie britischer Black Ops beschäftigt hat. Black Ops, das sind verdeckte und nicht durch den Staat selbst unterstützte Unternehmungen, die, wenn sie schieflaufen, ihre Mitstreiter dem Schicksal überlassen. Winston Churchill, ewig feister, zigarrenrauchender Premierminister (hier verschwindet „Men“ Rory Kinnear hinter formschönem Latex), der die dunkelsten Stunden des Zweiten Weltkriegs miterleben musste, hat während jener Operation wohlwissentlich mitgefiebert. Mit ihm der junge Ian Fleming, der später und auf Basis eigener Erfahrungen jene Figur des James Bond erfunden haben wird, die seit mehr als einem halben Jahrhundert das Eventkino dominiert. Vorlage für diesen unkaputtbaren, charmanten Mansplainer mit der Lizenz zum Töten war ein gewisser Gustavus Henry March-Phillipps, kurz genannt Gus, der aus dem Gefängnis rekrutiert wurde, um eine „Suicide Squad“ anzuführen – mit dem Ziel, die deutsche U-Boot-Flotte zu sabotieren.

    Tatsächlich fußen so einige Begebenheiten in Guy Ritchies nobler, aber ausdruckslos gefilmter Nazi-Jagd auf Tatsachen. Darunter Fernando Po, die in den Vierzigerjahren von den Spaniern besetzte Insel vor der Küste Westafrikas, sowie jenes italienische Versorgungsschiff, welches aufgrund seiner Fracht die Funktionstüchtigkeit der Nazi-U-Boote überhaupt erst gewährleistet hat: die Douchessa d’Aosta. Dieses soll versenkt werden, mitsamt seiner Schlepperboote. Da braucht es also nicht nur hemdsärmelige Psychos mit an Genialität grenzenden Skills, sondern auch elegante Spione wie Marjore Stewart (ja, auch diese Dame hat existiert), die den auf der Insel stationierten Nazi-Oberschurken um den Finger wickeln soll. Diese Psychos begeben sich via den Kanaren per Segelboot in feindliche Gewässer und haben auch keinerlei Schwierigkeiten, die aus dem Boden schießende Übermacht an Hakenkreuzmatrosen und sonstigem Hitler-Gesocks treffsicher über den Jordan zu befördern. Was sehr schnell recht langweilig wird. Und die Straffheit des knackigen Beginns dieses Geschichtsabenteuers nicht beibehält.

    Wir erinnern uns gerne an Quentin Tarantinos sagenhaftes Weltkriegs-Paralleluniversum Inglourious Basterds. Da hatten Widersacher wie Christoph Waltz als Hans Landa, August Diehl oder Daniel Brühl noch jede Menge gefährliches Charisma. Als Manifestationen des menschlichen Bösen boten sie den aus gutem Grund wütenden Amis, darunter Brad Pitt und Eli Roth, genug stabile Breitseite, um auch eine gewisse Reibung zu erzeugen, die einen packenden Film letztlich ausmacht. In The Ministry of Ungentlemanly Warfare – an sich ein origineller Titel – ist das Niederballern der bösen Burschen (und ja, es sind nur Männer) wie Rasenmähen. Langweilig, doch es muss getan werden. Für Henry Cavill, Alex Pettyfer und Co muss sich die ganze Abknallerei irgendwann nur noch wie Fließbandarbeit anfühlen. Die ganze Riege an Antagonisten bietet keinerlei Herausforderung, woran die Heldentruppe vielleicht auch charakterlich hätte wachsen können. Dass sich hier eine Bewegung erkennen ließe, muss verneint werden. Guy Ritchie, der immer mehr seine eigene Handschrift verliert und seit The Gentlemen seine Stärke des süffisanten Ensemblespiels nicht mehr richtig ausspielen kann, macht generisches, bisweilen überzogenes Actionkino aus der History-Nische und setzt eindimensionale Berserker in Szene, in denen sich die realen Vorbilder wohl niemals wiedererkennen würden.

    Stets auf der Gewinnerseite, lenkt das Glück der Gerechten jede Kugel in die Herzen der Finsterlinge, selbst bei schlechter Sicht. Bald wünscht man diesen genug Schwierigkeiten an den Hals, damit sie vom hohen Ross steigen. Die Augenhöhe mit den Bösen ist eine zur Senkrechten neigende Diagonale, die True Story dahinter das Beste, was der Films in petto hat. Und Til Schweiger? Den sieht man nur als Til Schweiger – seine schwammige Performance, gottseidank nicht mit eigener Stimme synchronisiert, reicht an jene von Waltz nicht heran.



    Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
    filmgenuss_logo_quadrat_2a3baf4bcc.jpg
    07.08.2024
    07:59 Uhr