Godzilla Minus One

Bewertung durch Filmgenuss  65% 
Durchschnittliche Bewertung 83%
Anzahl der Bewertungen 7

Forumseintrag zu „Godzilla Minus One“ von Filmgenuss

filmgenuss_logo_quadrat_2a3baf4bcc.jpg
Filmgenuss (08.07.2024 15:27) Bewertung
Das Trauma als biomassige Urform
Dieser Film bringt die wohl legendärste Monsterechse der Popkultur wieder dorthin zurück, wo sie urtümlich aus den Fluten trat – das ist nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich zu verstehen. Godzilla an seinen Ursprung zurückbringen, dorthin, wo Tomoyuki Tanaka diesen Giganten erstmals ins Leben rief, um ihn als Allegorie auf ein Desaster verstanden zu wissen, das als lokale Apokalypse Hiroshima und Nagasaki in den Abgrund riss. Diese Echse ist niemand Gutes. Sie ist der unbezwingbare, kataklystische Horror, die menschengemachte Naturkatastrophe, die nur eines im Sinn hat, sofern sie etwas im Sinn haben kann: Zerstören! So schiebt sich der dickliche Knautsch-Drache, den man ja, würde man ihn aus einiger Entfernung betrachten, direkt als niedlich einstufen würde, stampfend über den Meeresboden, bis der Wasserspiegel um dessen Hüften sinkt und sinkt und letztlich nur noch seine Knöcheln umspielt, sofern er welche hätte. Dann aber, dann ist es zu spät, um das japanische Volk noch zu evakuieren. Godzilla pflügt weiter, pflügt sich durch Häuserschluchten, die ihm links und rechts nicht passen, macht kaputt, was kaputtgemacht werden kann. Und die entindividualisierte Masse hilfloser Menschlein rennt völlig sinnlos um sein Leben.

Ja, ungefähr so lässt sich ein Aggressor beschreiben, der dem Drang, ein Land verheeren zu müssen, nicht widerstehen kann. Dieses Grauen, dass sich am Ende des Zweiten Weltkriegs die Vereinigten Staaten als Akt der Schande an die Fahnen heften konnten, als es mit einem unfassbaren Gewaltakt den Weltkrieg beendete, lässt sich zur Traumaverarbeitung besser manifestieren – und zwar in eine Kreatur. Das hilft, schon rein aus psychologischer Sicht, mit dem Trauma klarzukommen, wenn man den Wahnsinn bündelt. Deswegen gibt es Godzilla. Und obwohl Godzilla im Kampf gegen andere Titanen die Menschheit vertritt und vor allem auch im aktuellen Monster-Franchise ein als auf die natürliche Balance ausgerichteter Ordnungshüter über den Planeten wummert – in Godzilla Minus One lässt sich diese Agenda nirgendwo ableiten. Das Monster ist schlichtweg wütend.

Vor dieser Katastrophe agiert ein japanisches Schauspiel-Ensemble aus Überlebenden der Schlacht um Tokyo sowie ein Kamikaze-Pilot, dem Kamikaze nicht wirklich im Sinn steht und der unter Vorgabe eines technischen Gebrechens auf der Insel Odo notlandet. Wie es das Unglück des Zufalls so will, quert Godzilla den kleinen Stützpunkt ohne Rücksicht auf Verluste – Pilot Kōichi Shikishima überlebt. In seiner Heimatstadt Tokio angekommen, muss er feststellen, dass der Krieg seine Familie dahingerafft hat. Den leeren Platz um ihn herum füllt bald die junge Noriko, die ihrerseits ein Findelkind mitbringt. Als Patchwork-Familie und mit der Unterstützung der desillusionierten Nachbarin versuchen diese paar bescheidenen Bürger einen Neuanfang – bis Godzilla alles wieder zunichtemacht. Experten sind gefragt – und eben auch Piloten wie Koichi, der sich von der Schmach der Feigheit vor dem Feind endlich reinwaschen will.

Das Erstaunliche an Godzilla Minus One ist technischer Natur. Mit „lediglich“ 10 bis 15 Millionen US-Dollar Produktionskosten läuft das Monsterspektakel im Gewand eines pathetischen Nachkriegsdramas deutlich unter dem Radar ganze Staatshaushalte verschlingender Us-Produktionen, die sich wirklich jeden Luxus leisten wollen. Für dieses Kleingeld hat Takashi Yamazaki eine fulminante Optik eingefangen, die dem Desasterkino eines Emmerich das Wasser reicht und die Echse weniger als Gummitier, sondern als naturalistische Biomasse ins Rennen schickt. Wenn das Meerwasser brodelt und das Tier aus den Tiefen taucht – überhaupt jene Szenen, die auf und rund ums Minensuchboot stattfinden, sind erstaunlich professionell. Kaum etwas unterscheidet das Spektakel von den Monsterclashs eines Leigh Wannell – ganz im Gegenteil. Während in Filmen wie Godzilla x Kong – A New Empire in üppigem Bildersturm die Qualität aufgrund von inflationärer CGI sichtlich leidet, setzt Yamakazi seine Desaster-Szenen akzentuiert ins Bild, nicht mehr, nicht weniger. Das Drama hat immer noch Gewicht genug, wenn auch vorhersehbar und nach alter dramaturgischer Schule. Jedoch lässt es seine Figuren nicht so lächerlich nebensächlich wirken wie in Hollywood. Hier geht’s um die Bewältigung eines Traumas, einer Tragödie, die man, anders als den Effekt, den Atombomben naturgemäß auslösen, fassen kann.



Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
 
 

zum gesamten Filmforum von „Godzilla Minus One“
zurück zur Userseite von Filmgenuss